Archiv für den Monat: August 2016

Radikal Technologies swarm oscillator.

RT-311 sound examples: Scale experiments 1

In this example I am experimenting with the scale settings of the RT-311 swarm oscillator. The „swarm“ itself is not in use in this example – I am using the oscillators like two single oscillators. The LFO, that controls the pitch input, controls the cutoff frequency of the RT-451 multimode filter in the sawtooth section of this demo (starts at the half of the file). Setting the modulation depth of both filters in opposite direction creates this stereo animation.
At the end I am deactivating the scale quantizer so you can hear, what the oscillator would sound like without the quantizer.
I am using the tape delay setting of the soundcraft mtk mixer and feed the echo signal into the reverb fx of the second fx processor.

You can download the demo as a wav-file here!

 

 

 

Fernwald sound kitchen: Accelerator sounds IV

Ich habe ein paar Sounds speziell für meinen Song „summer 2016“ programmiert. Ich benötigte zunächst einen Klang für das rhythmische Akkordpattern. Ursprünglich hatte ich das Stück für einen Pianoklang geschrieben – mir gefiel aber die ursprüngliche Begleitung nicht. Ich wollte einen rhythmischen Gegenpol zu der lieblichen Melodiestimme erreichen. Ich habe diesen Klang Softplug2 genannt:

Softplug 2

Als nächstes programmierte ich die Melodiestimme. An der Stelle wollte ich keinen typischen Synthesizersound, sondern eher einen Klang, der von seinem Ausdruck etwas natürliches hat – eine Kreuzung aus Leadsynth und exotischer Flöte könnte man das vielleicht nennen. Der Klang lässt sich über Aftertouch und Modulationsrad zum Leben erwecken.

Sensitiv

Im Schlussteil wird Softplug_2 durch einen weicheren Klang abgelöst. Er sollte einen eher schwebenden Charakter erhalten und den Zuhörer in einer eher losgelösten Klangstimmung verabschieden. Der Klang befindet sich allerdings bereits im dritten Teil von der sound kitchen Accelerator sounds Reihe. Der Vollständigkeit halber habe ich ihn hier noch einmal aufgeführt – aber vielleicht haben Sie ihn bereits.

Phaserized

Das rhythmische Begleitpattern habe ich um einen Flächenklang ergänzt. Die Werksklänge waren mir für diese Anwendung zu fett. Der hier folgende Klang eignet sich wesentlich besser dafür:

Mellowpad

Den Synthlead-Sound am Schluss des Stückes ist eine Variation meines favorisierten Klanges für etwas härtere und klagendere Solos. Es ist der Klang B3.9 DistortedPhaser, den ich allerdings leicht variiert habe. Der Werksklang ist dennoch eine gute Ausgangsbasis für diesen Klang.

Beim Bass bin ich mir nicht mehr ganz sicher. Es könnte der Klang C0.4 „Porn Bass“ gewesen sein. 😉

 

Jörg Schaaf Studio 2016

Summer 2016 Video

Für meinen melancholischen Titel „Summer 2016“ habe ich in drei Nächten ein Video produziert. Als dieser neue Song innerhalb von 4 Wochen genau so viele Likes auf Soundcloud erhielt, wie mein ältester Titel auf diesem Portal (Step-Sequencer Performance), dachte ich, ein Video kann jetzt nicht schaden. Ich hoffe es gefällt!

Accelerator & Spectralis Manhattan Jam

Im Januar 2016 befand ich mich mitten im Betatest Stress Spectralis & Spectralis II. Erfahrungsgemäß findet man Fehler am besten, wenn man einfach mit dem Gerät arbeitet. Ich produzierte ein paar Pattern, die neue Funktionen nutzen wie zum Beispiel die Parametersteuerung von DSP Synth Parametern mit Step Sequenzer Linien.

Die entstandenen Pattern gefielen mir gut genug, daraus ein kleines Stück zu basteln. Die Spectralis Pattern verwenden nur Preset Samples des Spectralis 1 sowie die Hybrid Sound Engine des Spectralis. Nachdem ich die Spectralis Pattern in Logic aufgenommen hatte, spielte ich noch ein paar Overdubs mit dem Accelerator.

Kurz nach dem Erstellen der Pattern ging’s auf die NAMM Show 2016 und bereits ein zwei Monde später hatte ich diesen Song nicht mehr im Fokus. Im Sommer 2016 habe ich den Titel wieder heraus gekramt und entschieden, dass er ein Video verdient hat. Dieses Video entstand in zwei Nächten mit Final Cut Pro, ein paar alten Video Schnipseln, die ich 2013 in New York aufgenommen habe und neuen Studio Aufnahmen, die ich speziell für dieses Video produziert habe.

Manche Szenen, wie zum Beispiel das wilde Herumdrehen an Spectralis Reglern, scheint im ersten Moment keinen rechten Sinn zu ergeben. Das ist allerdings tatsächlich eine mögliche Handlung bei dem Versuch, einen Bug in der Firmware einzukreisen. Von daher haben diese Abschnitte einen realen Hintergrund – auch wenn ich versucht habe, das Ganze betont ironisch in Szene zu setzen.

sonar eXperience Reviews

Passend zur Bandcamp Veröffentlichung der „sonar eXperience“ habe ich ein paar Reviews zusammengestellt, die damals in verschiedenen Magazinen oder Online Publikationen erschienen sind:

Leser des Kleingedruckten in Booklets kennen den  Namen Jörg Schaaf aus den Credits der jüngsten Klaus-Schulze-CDs,  und Konzertgänger werden sich an den RAVE-O-LUTIONär an KS‘  Seite erinnern. Nicht verwunderlich wäre daher, wenn der Gießener  Elektroniker nach Jahren des Adlatentums auch mit seinem Soloalbum auf  den Pfaden des „Paten“ wandeln würde. Tut er aber nicht  – in der Zeit, die sich der Epiker Schulze für ein Intro nimmt, ist  Schaaf schon fertig. Und was er diesseits der Sieben-Minuten-Grenze inszeniert,  verdient nochmals Respekt; Titel wie – um nur zwei von 13 möglichen  Beispielen zu nennen – „Sonorous Supersonics“ (Track 2, 6:32)  oder „Wave Transmitter“ (Track 12, 5:30) sind vorbildlich ausbalancierte  Mixturen aus originellem Sound-Design und effektsicherem Sequencing, kühler  Intelligenz und brodelnder Emotion. Daß Schaaf meist düstere  Atmos bevorzugt, tut dem Hörspaß keinen Abbruch. Denn „Sonar  Experience“ ist wirklich, vor allem bei Einsatz hi-fideler Headphones,  eine extraordinäre sonare Erfahrung, auf die der vom Label Ninetysix  angebotene Stilbegriff „EMbient“ paßt wie Quasi zu Midi.
Albrecht Piltz/ Keyboards

You might recognize Joerg’s name as Klaus collaborator  on the Wahnfried album TRANCE APPEAL. This to my knowledge is his first  solo album and it is amazing. KS knows talent when he hears it and this  album will definitely appeal to all Teutonic electronic EM lovers. The  recording quality is superb, and the multi-layers of dense synthetic pulsations,  dark melodic themes and imaginative compositional shifts in arrangement  and atmosphere combine to create one of the most impressive albums to  come out of Berlin in some time. Great stuff!
Archie Patterson/Eurock

So far, Germany’s 96 Sounds has become known for  their Ambient Dub electronica excursions, with artists like Sanjiva, Genuine  and Bjorn Fogelberg. With their latest release, they open new doors without  closing any behind them. Jörg Schaaf is a contemporary of Klaus Schulze,  and apparently even had some influence on the master’s own musical endeavors.  Bringing a symphonic electronic space sense to the project, Schaaf covers  lots of ground in his musical meanderings, moving effortlessly back and  forth between different styles prevalent over the past 20 years of EM  development. Sequencers take off, sweeping phonics dwell and settle before  soaring off to nether realms, and all manner of effects cut through and  slice the time-space experience. His stack of synths seem capable of moving  in any direction at any time. The feeling of traveling through space dominates  certain passages, while big-time images and special effects hold down  the bottom. Easily one of ’99’s top imports, the „Sonar Experience“ is  a journey well worth taking. Fasten your seat belts & set the controls…
Lloyd Barde/backroad music

Beautiful in it’s darkness, perfect in it’s terror. The panic pouring from it attracts the listener from the very first instant; its bleak, confining ambiences, are born from the lowest of sounds and the most distorted effects. Sonar Experience is a quest through fear and the past; a past overcrowded with german sounds and perfect sequences in which textures are varied and twisted to the point that they reach the perfection of a Greek sculpture. Tangerine Dream, Schulze… their style is evoked yet reformulated; adapted to modernity, yet not perverted by it. A masterpiece reminding us that which is creativity: to know the past, mix it up, and from its sum, become innovative.
Laura S. García – Amazing Sounds

Trying to place the name? Well he was the other keyboard player on Klaus Schulze’s ‘Dosburg Online’. The first track ‘Awake’ sets a dramatic opening scene with what could be flight after flight of strange alien craft blasting past low overhead. ‘Sonorous supersonics’ takes over in gentle sequential yet melodic mode, reminding my very much of John Dyson on top form. This is a beautiful number which takes an ominous twist half way through. The sequences are always top notch as are the atmospherics at one moment joyous and the next sinister. ‘Fear I’ is a loud sonic blast of a bridging passage which takes us to ‘Turning point’ and what a cracking sequential, rhythmic chugger it is. Still highly expressive but with the sort of infectious quality that makes the body move to it on its own accord. The melodic pads really are wondrous to behold. A fantastic track which just gets better and better the further you get in. I just wish it could have gone on three times as long. ‘Fear II’ is another short, radical, haunting, bridging piece. 
‘Psychosis Beat’ uses more 90’s sounding drums though not too in yer face. It develops and gets more and more into every nerve, again causing the body to move. The pervading atmosphere dwells on the darker side. ‘Sequencia’ as its name suggests is something of a sequencer blast, with accompanying great melody, solar wind and laser effects mixed together in the most, oh yes! way. ‘Fear III’ is, you guessed it, another very short weird bridging section. ‘Eric’s Birth’, begins with a tinkling sequence and develops into a relatively happy track. ‘Nighttrip’ on the other hand starts like one of the weird bridging tracks but we are then back into 90s rhythmic territory, I didn’t too much like the melody and it was the first time a dance rhythm was used but never mind, skip. 
‘Laydown Sonics’ begins with some choice cosmic effects and gentle synth pads. It gets even more out in the ether as it progresses and is a superb drifter. ‘Wave Transmitter’ is another rhythmic chugger which steams us to ‘Last Point of Infinity’ which starts off with massed sirens then a firm, solid, menacing beat takes over but is softened by a piano melody, finishing a very enjoyable album off in a relaxed mood.
(DL – Synthmusic-Direct)

If you think it’s easy to record ambient, synthesizer-based music, go ahead and sit yourself down in front of the Korg. Now that you’ve fully embarrassed yourself, how about doing a bit of disaster control by showing everyone your smarts as you brandish Jorg Schaaf’s latest mechanized offering, Sonar Experience? Having previously worked with the talented Klaus Schulze, Schaaf has come of age, displaying a knack for creating unique compositions that sap your strength with a powerful, numbing sensory overload. While individually labeled as separate tracks, each composition on this CD interacts with its neighbors, producing a cohesive, motile object that reacts with your listening environment. Schaaf appreciates time and does a superb job letting his creations take form and quietly evolve into full-bodied beings. Reminiscent of Kraftwerk (sans vocals) at its finest, „Sonorous Supersonics“ glides along an imaginary Autobahn, gently maneuvering from lane to lane. While this ride is generally a comfortable one, an occasional foreign roadblock appears („Fear I“ and „Fear II“ for example), purposely disrupting your forward movement without entirely impeding your forward progress. Whether you’re just along for the ride, or interested in piloting your own mental adventures, Schaaf has the a propos soundtrack.
Splendid E-Zine

Dannebroek Musikstudio Synth Rack

Produktionsnotizen zur Sonar Experience CD

Ich habe kürzlich einen Bandcamp account für meine Musik eingerichtet. Nachdem ich ab und an gefragt werde, ob man meine Musik nicht bei iTunes, Spotify oder Amazon erwerben könne, wollte ich wenigstens eine Möglichkeit anbieten, die zeitgemäß ist.
Als independent Künstler erscheint mir ein Bandcamp account die beste Lösung zu sein. Als Testballon habe ich mein Album „sonar eXperience“ hochgeladen.

Sonar Experience auf Bandcamp

Das Album wurde bereits im letzten Jahrhundert (1999) produziert. Ich will auf dieser Seite ein paar Infos zu diesem Album geben. Vordergründig geht es um die verwendete Studio-Ausstattung und die Arbeitsabläufe zu der Zeit.

Als Beitragsbild habe ich einen Ausschnitt aus meinem „Studio“ Ende der 90er Jahre eingefügt. Weiter unten folgen noch weitere Bilder, die sich allesamt per Mausclick vergrößern lassen. Von der Qualität der Bilder darf man indes keine Wunder erwarten. Zu der Zeit hatte ich eine kleine kompakte Kleinbildkamera und so gut wie keine Ahnung von der Fotografie. Eigentlich ist es ein Wunder, dass ich überhaupt Bilder vom Studio gemacht habe. Wahrscheinlich musste der Film voll werden;-)
Der Raum wurde von meinem riesigen Mischpult beherrscht. Gegenüber des Pultes hatte ich den großen, noch immer im Einsatz befindlichen Arbeitstisch. Damals  beherbergte der Tisch meinen Atari Computer mit der Notator SL Software, einen PC mit der Sekd Samplitude Master Software für das CD Mastering, den DAT Recorder, eine Schublade mit dem Einspielkeyboard, einen Minimoog sowie  diverse Schubladen für DAT Bänder(!) und Disketten(!!). Überzählige Keyboards und Synthesizer Expander mussten platzsparend an der Wand angebracht werden.

Jörg Schaaf Dannebroek Musikstudio Linden

Jörg Schaaf Dannebroek Musikstudio Linden

Damals wurden bei mir noch keine Audio Spuren im Rechner aufgenommen (Eine Ausnahme davon weiter unten). Ein Stück wurde mehr oder weniger zunächst so weit es geht per MIDI produziert und dann in einem Rutsch über das Pult auf zwei Spuren DAT Band aufgenommen. Nachträgliche Änderungen waren so nicht möglich und live gespielte Passagen mussten einfach sitzen. Ich spielte manchmal den Minimoog live und es war eine besondere Herausforderung, dabei keinen Fehler zu machen. Bei dem Titel Sequencia wurden die ganzen Hintergrundeffekte auf dem MS-20 live performed. Wenn der Synth mal aus Versehen zu laut wurde, musste die Aufnahme wiederholt werden.
Besonders ärgerlich war damals ein seltsames Verhalten der Notator Software. Es konnte ab und an passieren, dass eine MIDI Note nicht oder nur wesentlich leiser (weniger velocity) gesendet wurde. Ich konnte nie herausfinden, woran das lag. Aber man kann diesen Fehler recht deutlich in einem der Stücke hören. Unten finden Sie den Bandcamp Link um diesen Titel direkt aufzurufen.  Spielen Sie dort doch mal den Track „sonorous supersonics“ und versuchen Sie den Fehler zu finden.

Lösung:

Bei 5:39 wird zunächst eine Note wesentlich leiser angespielt als in den übrigen Takten, obwohl es sich um eine Loop handelt und bei 5:42 fehlt dann eine Note ganz. Mich hatte das vor allem damals ganz furchtbar genervt. Aber es war tief in der Nacht und ich musste am nächsten Morgen wieder nach Kirchhain zu Quasimidi fahren. Es war einfach zu spät, eine weitere Version des Titels aufzunehmen. Vielleicht wären beim nächsten Versuch ja noch mehr Fehler aufgetreten. Ich glaube, es handelte sich ohnehin schon um die x-te Neuaufnahme des Tracks. Total Recall gab es schon gar nicht. Die ganzen Einstellungen waren zu einem nicht unerheblichen Teil flüchtig. Wenn einem alles gefiel wurde aufgenommen. Das ganze Studio über den kommenden Tag eingeschaltet lassen wollte man auf keinen Fall. Also habe ich das Stück so gelassen, wie es war.

Ich war ohnehin schon damals der Meinung, dass ein Stück am besten bereits am ersten Tag im Kasten sein sollte. Die Stimmung des Tages kehrt oft an Folgetagen nicht zurück. Außerdem verliert man die Distanz zum Stück. Es gibt kaum etwas, was man sich beliebig oft anhören kann, ohne dass es einen nervt. Über die Qualität des einen oder anderen Effekts, der  Effektivität einer neuen Hookline, die Wirkung von Trugschlüssen oder einer enharmonischen Verwechslung – all das empfindet man nach einer gewissen Zeit nicht mehr objektiv.

Das ganze Album entstand nachts und wurde auf Kopfhörer produziert. Das lag daran, dass unser Schlafzimmer unglücklicherweise direkt neben dem Studio war. Die Nachtarbeit war nötig, weil ich tagsüber arbeitete.

Hier zunächst das Pult. Eine besseres Foto habe ich leider nicht davon:

Dannebroek Musikstudio M6000 Mischpult

Dannebroek Musikstudio M6000 Mischpult

Es handelt sich um ein Soundcraft M6000 Mischpult. 24 Subgruppen, ein großes Bantam Jack Steckfeld, eine einladende Polsterung zum entspannten Auflehnen während der Arbeit.
So ließ sich gut arbeiten.
Über die Bantam Jacks war so ziemlich jedes Gerät meines Studios mit dem Mischpult verkabelt. Das Routing konnte man sehr bequem im Sitzen ändern. Allerdings war das Steckfeld nicht mehr 100% in Ordnung. Es gab immer mal wieder Kontaktprobleme und so manche Aufnahme scheiterte wegen eines unvermittelten Knacksens, eines Brummens oder andere Probleme.
Hier ein Blick auf das Effektrack. Während man heute selbst 100 Effekte per plugins realisieren kann, war man vor gerade mal 17 Jahren noch auf Hardware angewiesen.

Dannebroek Musikstudio LInden EffektRack

Dannebroek Musikstudio LInden EffektRack

Aber es gibt einen Track auf dem Album, für den ich schon mal ein stückweit in die Produktionsweise von heute schnuppern konnte. Für Psychosis Beat verwendete ich die damalige Wunderwaffe Sonic Foundry (mittlerweile Sony Software) „Acid“. Ableton Live oder gar Bitwig gab es damals noch nicht. Aber Acid erlaubte es bereits, Audio Loops auf einer Zeitachse anordnen zu können. Acid hatte bereits eine Direct X Schnittstelle für Plugins und die Krönung des ganzen war, dass man FX-Parameter automatisieren konnte. Zunächst produzierte ich auf dem Quasimidi Sirius ein paar Drumbeats. Meine Idee war, aus den Sirius Pattern Acid Loops zu erstellen und dann in Acid das rhythmische Grundgerüst eines ganzen Tracks zusammenzubauen. Die neuen Möglichkeiten der Plugin Automation waren so heiß, dass ich sehr spielerisch damit umging. Ich habe leider völlig vergessen, welche Effektplugins ich verwendete. Aber ich erinnere mich, das mich das damals ziemlich umgehauen hat.
Als das Acid Backing fertig war, habe ich den Notator auf dem Atari mit dem PC synchronisiert und ein paar MIDI Overdubs aufgenommen. Am Ende wurde wie immer auf DAT eine Stereo Summe gebildet. Hier der Direktlink zu dem Stück auf Bandcamp.

Gerade bei „psychosis beat“ hört man allerdings einen Schwachpunkt des sonar experience albums. Es gibt viele Sounds und Klangereignisse die ich selbst programmiert habe – aber gerade bei psychosis beat wird die Individualität dadurch zerstört, dass ich  einige sehr prägnante Effekte der Sample CD „distorted reality“ von Eric Persing eingesetzt habe. Die Klangkreationen von Herrn Persing sind leider so gut, dass Sie jeder einsetzt. Sie begegnen einem in Filmen, auf anderen CDs und in der Werbung. Am Ende schämt man sich, dass man der Verführung erlegen ist. Also mein kleiner Tipp – die richtig geilen Sounds von Sample CDs am besten gar nicht einsetzen. Kürzlich kaufte ich eine ältere Steve Vai CD. Die CD ist hervorragend – aber wenn ich dann die gleichen Effektsounds höre, wie jene die ich zur gleichen Zeit auf meiner sonar eXperience eingesetzt habe, gehen mir die sounds vor allem beim Hören meiner eigenen CD auf die Nerven. Da hilft nur eines – alles selber machen. Ich hatte ja auch genug Kram in meinem Studio auch ausgefallene Sounds zu kreieren. Hier ein Bild von meinem ersten Synthesizer überhaupt:

StudioLindenMS20_SQ10

Der hatte schon einige Male für Samplefutter gesorgt. Als Klaus Schulze mich einlud, ein Wahnfried Album mit ihm aufzunehmen, hatte ich das Bedürfnis, mich bei meinem allerersten Synthesizer zu bedanken. Ich hatte die Idee einen Song zu kreieren, der sich ausschließlich aus Samples des MS-20 zusammensetzt. Mit dem SQ-10 Stepsequenzer und dem MS-20 erzeugte ich nicht nur diesen markerschütternden Klangeffekt des Stückes „Supense“ auf dem Trance Appeal Album, sondern auch alle anderen verwendeten Klänge. Erst später bei Klaus Schulze haben wir noch eine Overdub Aufnahme hinzugefügt (eine JD-800 Fläche). Wenn man bereit ist etwas mehr Zeit zu investieren, kann einem ein solcher Flop wie den oben beschriebenen mit Herrn Vai erfolgreich verhindern.
Generell war sampling überhaupt das Thema. Den Minimoog habe ich zum Beispiel nur selten wirklich direkt eingesetzt. Schon bei meiner Arbeit mit Klaus wollte ich die Klänge reproduzierbar haben. Also habe ich meist gerade vom Minimoog Multisamples erstellt. Die Sequenzer und Bass Sounds der ersten Hälfte des Stückes sonorous supersonics wurden mit sound forge gesampled und dann per SCSI an meinen ESI 32 Emu Sampler übertragen. Im Sampler selbst habe ich dann das Multisample erstellt, damit ich den Klang möglichst originalgetreu reproduzieren kann.
Einer meiner Lieblingseffektprozessoren zu der Zeit war mein Boss SX-700 Multieffektgerät. Damit konnte man sehr räumliche surround Effekte erstellen, die sich vor allem im Kopfhörer gut machen.
Ich möchte jetzt nicht mit immer neuen Details langweilen. Fragen zu den Stücken beantworte ich aber gerne.
Nur noch eines – da ich die Stücke zum Teil ineinander übergehen ließ, war es mir wichtig, das CD Mastering selbst zu übernehmen. Zu diesem Zweck erwarb ich die Samplitude Master Software. Ausserdem hatte ich einen DAT Recorder mit Koaxial Ausgang, mit dem ich direkt über meine Audiokarte digital in den PC gehen konnte. Ich überspielte also die DAT Bänder in den PC und programmierte die Fades, Tracknummern, IDs und Indexe in Samplitude. Mit dem SCSI CDR Schreiber von Yamaha erzeugte ich dann direkt eine RED BOOK kompatible CDR für das Presswerk. Damals musste man beim Kauf eines CD Brenners noch richtig aufpassen. Manche konnten nämlich gar keine Redbook kompatiblen CDs brennen. Mit dem CDR102  von Yamaha ging es aber – was damals schon wieder eine Investition von 1200 DM bedeutete.

Jörg Schaaf ca. 1999

Jörg Schaaf ca. 1999

Ich hätte damals sicherlich keine CD herausgebracht, wenn ich die Kosten dafür hätte selbst tragen müssen. Ich hatte aufgrund meiner Zusammenarbeit mit Klaus Schulze Anfragen zu Remixen erhalten. Bei einem dieser Angebote fragte ich, ob ich nicht lieber mal etwas von mir selbst vorstellen könnte. Zu dem Zeitpunkt existierten nur „sonorous supersonics“ und „Eric’s birth“. Ich prodzierte noch einen dritten Titel und sendete eine Demo CD nach Berlin zum Label 96 sounds. Zum Glück ging 96sounds das Risiko ein, eine CD mit mir zu wagen. Ansonsten hätte es die sonar eXperience sicher nicht gegeben.

 

Moog lamps

Links

Kurz und schmerzlos…

Eine Link-Liste darf auch auf meiner Webseite nicht fehlen. Sie ist noch sehr klein, aber wächst sicherlich noch.

Radikal Technologies ist Hersteller für elektronische Klangerzeuger wie dem Spectralis, dem Accelerator und Eurorack Modulen. Dort kann ich meine Ideen und Soundvorstellungen einbringen und umsetzen.

http://www.radikaltechnologies.com

Jörg Schaaf im World Wide Web
Meine Musik veröffentliche ich auf Bandcamp, Youtube, Soundcloud, Myspace. Anbei die wichtigsten Anlaufstellen:

My bandcamp profile

My myspace

My youtube channel

My Vimeo channel

My soundcloud profile

My Instagram

Radikal Technologies Twitter account

Artist Seite auf Facebook

Ralph Baumgartl ist leidenschaftlicher Youtube Video Blogger. Er berichtet vor allem von der Fraktion der Musikproduzenten, die zu elektronischen Mitteln greifen, um ihrer Musik eine individuelle Färbung zu verleihen. Zusammen haben wir kürzlich ein gemeinsames Musikprojekt gegründet.
Ralph Baumgartl’s Youtube Kanal

Ein toller und mittlerweile sehr umfangreicher Blog rund um das Thema Dub hat der Heiko aufgebaut. Besucht ihn unter:
Heiko’s Dubecho Blog

Uwe spielt ein Super-Schlagzeug, gibt angehenden Trommlern Unterricht und war mein persistenter Weggefährte in der Gießener Unterwelt.
Uwe Walther

Jojo produziert Filmmusik und spielt einfach unglaublich gut Synthesizer, Klavier und Orgel.
Jojo’s Filmmusik Webseite

Tommy ist ein verdammt guter Produzent, Komponist und Musiker. Seine Live Gitarrenarbeit ist legendär.
Tom E. Morrison

Andreas Tofahrn ist ein toller Programmierer, Elektroniker, Veranstaltungstechniker, Live Sound Mixer und leidenschaftlicher Fotograf. Meist kämpft er gegen mindestens 5 Deadlines gleichzeitig.
Andreas Tofahrn

Ein Eldorado für die Suche nach deutschen Redensarten und ihre Herkunft ist die Webseite von Peter Udem.
Redensarten Index

RT-451 vs. Spectralis drum groove

In diesem Video wollte ich demonstrieren, welche Figur das Filter im Stereo-Betrieb als Insert Effekt macht. Als Ausgangssignal habe ich einen Drumgroove vom Spectralis zum Einsatz gebracht.

Radikal Technologies swarm oscillator

Swarm Oscillator Demos

Der Schwarm Oszillator ist für alle Modular Synthesizer Fans, denen es nicht fett genug werden kann. 2×8 Oszillatoren mit neuartigen Klangmanipulationsmöglichkeiten wecken Begehrlichkeiten.